Start
Seasons of
MediaConnected
ArtsFuture
Menü Menu

Kunstwerke Artworks

Karte Map

Festival

App-Info About

Impressum Imprint

en

de

Go back

Kunstwerke Artworks

1. #We are City, 2020-2021

Alexander Liebrich & Marco Zampella

2. dropshadow 2(.)1, 1999-2021

Andreas Siefert

3. Dialog der Künste, 2021 3. Dialogue of the Arts, 2021

Maria Milisavljevic, Matin Soofipour Omam & Martina Clavadetscher

4. Urban ExplorAR, 2020-2021

Christian Lölkes

5. Shadow Play, 2021

Dan Wilcox

6. REFLECTION OF THE PROJECTION – Ein Kontemplationsraum, 2021

Didi Müller

7. Posteden or how to explain from hominization to posthumanism to a virtual hare, 2021

Gerardo Nolasco-Rózsás

8. Cartography of the Stain: New Fossils, 2020/2021

Gerardo Nolasco-Rózsás & Paris Díaz

9. The Silent Chaos of Colors, 2020-2021

Holger Förterer & Eva Judkins

10. ACCESS, 2001–2003/2005/2021

Marie Sester

11. Klangkanal, 2012/2019/2021

Peter Weibel

12. Saving Water, 2020-2021

PONG.Li Studios

13. Fokus, 2021

Rainer Kehres

14. LIMBO, 2020-2021

Sarah Degenhardt & João Carlos Pinto

15. KAPSEL / ECHO CHAMBER, 2021

Sarah Degenhardt, Sarai Rose Duke und Jia Liu



Go back

Karte

Map

Go back

Festival

Mit einer besonderen Ausgabe des Festivals Seasons of Media Arts erhalten lokale Künstlerinnen und Künstler im Rahmen des Karlsruher Kultursommers 2021 die Möglichkeit, ihre medienkünstlerischen Werke an verschiedenen Standorten im städtischen öffentlichen Raum zu präsentieren.


Lichtinstallationen, Projektionen an Gebäudefassaden und in Schaufenstern, Soundinstallationen und Augmented-Reality-Apps verwandeln die Stadt während der Seasons of Media Arts in eine Bühne für digitale, interaktive und virtuelle Medienkunst. Über vier Wochen – vom 17. September bis zum 17. Oktober 2021 – stehen insbesondere die Werke jener Karlsruher Künstlerinnen und Künstler im Fokus, die in Folge der Pandemie in den letzten Monaten nur unter erschwerten Bedingungen arbeiten konnten und durch den Wegfall zahlreicher Ausstellungsmöglichkeiten schwere finanzielle Einbußen hinnehmen mussten.


Nach den langen Monaten des Lockdowns und des Balancierens zwischen virtuellem und analogem Raum ist das diesjährige Motto Connected Future im doppelten Sinn zu verstehen: Es verweist einerseits auf den Einsatz digitaler Technologien, die Kommunikation und Begegnung sowie das Erleben von Kunst auf Distanz ermöglichen – ein Phänomen, das wir seit dem letzten Jahr in beispielloser Intensität und Allgegenwärtigkeit erleben. Andererseits bezieht sich der Titel auf das ungebrochene Bedürfnis nach unmittelbarer physischer Nähe und sozialer Interaktion, das nach wie vor allerorten zu spüren ist. Einsamkeit und Isolation entpuppen sich als die Kehrseite der universellen digitalen Kommunikationsmöglichkeiten, die mit der permanenten Verfügbarkeit von Smartphones, Tablets und Laptops einhergehen. Die an der Schnittstelle von Kunst und Technologie arbeitenden Künstlerinnen und Künstler stellen mit ihren häufig softwarebasierten Arbeiten ein hohes Bewusstsein für die komplexen gesellschaftlichen Dynamiken unter Beweis, die mit der Digitalisierung einhergehen.


Als universale Sprache der Kunst bildet die Medienkunst in unserer heutigen auf Daten basierten Zeit nicht nur die umfassenden technologischen Transformationen ab, die unsere Gegenwart prägen, sondern auch die gesellschaftlichen und kulturellen Umbrüche, die den Übergang von der körperbasierten Nah- zur telematischen Ferngesellschaft markieren. Die durch das UNESCO-Projektförderprogramm für Medienkunst der Stadt Karlsruhe unterstützten Werke, die auf dem vom ZKM I Karlsruhe und vom Kulturamt der Stadt Karlsruhe konzipierten Festival zu sehen sind, greifen vielfach gesellschaftsrelevante Fragestellungen auf und erproben, wie heute durch Vernetzung und Austausch – ob analog oder digital, global oder lokal – Zukunft gestaltet werden kann


Kreativ lässt sich der Stadtraum während der Seasons of Media Arts durch Klang erkunden, interaktiv lassen sich imaginäre Welten erzeugen, immersiv die komplexen Beziehungen zwischen Mensch und Natur neu denken. Die größtenteils neukonzipierten Arbeiten thematisieren sowohl kritisch wie auch spielerisch verschiedene soziale, mediale und ökologische Herausforderungen, die die heutige Zeit in besonderem Maße prägen. Das Themenspektrum reicht von dem ungebremster Ressourcenverbrauch, dem leichtfertigen Umgang mit unseren digitalen Spuren im Netz bis hin zu Filterblasen und Echokammern, Überwachungstechnologien und Augmented Reality. Dabei geben die künstlerischen Arbeiten ungewohnte Einblicke in die Welt von morgen.


Neben verschiedenen Arbeiten wie ACCESS von Marie Sester, Saving Water von PONG.Li Studios und The Silent Chaos of Colors von Eva Judkins und Holger Förterer, die im letzten Jahr pandemiebedingt nicht gezeigt werden konnten, umfasst das diesjährige Medienkunstfestival zwei Werke aus der vom Media Arts Cluster des UNESCO Creative Cities Netzwerks ins Leben gerufenen internationalen Initiative City to City, einen vom Badischen Staatstheater produzierten literarischen Streifzug durch das Festival sowie neue Werke der Karlsruher Künstlerinnen und Künstler Sarah Degenhardt, Sarai Rose Duke, Rainer Kehres, Andreas Siefert, Gerardo Nolasco-Rózsás und Dan Wilcox.


Weitgehend unabhängig von sich verändernden Inzidenzwerten ermöglicht die Präsentation der Kunstwerke im Außenraum ein pandemiegerechtes Kunsterlebnis, das im Anschluss an das Light Art Festival Karlsruhe zusammen mit den in diesem Jahr dezentral in den Stadtraum ausgeweiteten Schlosslichtspielen dazu einlädt, Karlsruhe durch Medien- und Lichtkunst neu zu entdecken.

A special edition of the Seasons of Media Arts festival during the Karlsruher Kultursommer in 2021 gives local artists the opportunity to present their media artworks at various locations in the city’s public spaces.


Light installations, projections on the facades of buildings, in shop windows, sound installations, and augmented reality apps will turn Karlsruhe’s urban environment into a stage for digital, interactive, and virtual media art during the Seasons of Media Arts. For four weeks — from 17 September to 17 October 2021 — a special focus will be on works by Karlsruhe artists who as a consequence of the pandemic have worked under very challenging conditions during the last months and suffered considerable financial losses because they were unable to exhibit their work.


After the long months of lockdown and juggling between virtual and analogue spaces, the title Connected Future should be understood in a twofold sense: on the one hand, it refers to the utilization of digital technologies that enable communication and encounters as well as experiencing art at a distance — a phenomenon that since last year, we have been dealing with in unprecedented intensity and ubiquity. On the other hand, the title refers to the unchanging need for direct physical proximity and social interaction that can still be felt everywhere. Loneliness and isolation have been revealed as the downside of the universal digital communication channels, which goes hand in hand with the constant availability of smartphones, tablets, and laptops. In their frequently software-based artworks, artists who work at the interface of art and technology demonstrate a heightened awareness of the social dynamics that accompany digitization.


Speaking the universal language of art, today’s media art not only depicts the sweeping technological transformations that characterize our present-day, but also the societal and cultural seismic shifts that mark the transition from a proximate, physically based society to a distanced, telematic society.


This festival, which was designed by the ZKM | Karlsruhe and Karlsruhe’s Department of Cultural Affairs, features artworks supported by the UNESCO funding program of the City of Karlsruhe for promoting the media arts that engage with many issues of social relevance and explore how today, through networking and exchanges — whether digital, global, or local — strategies can be designed for shaping the future.


During Seasons of Media Arts, the urban environment can be explored creatively via sound, imaginary worlds generated interactively, and the complex relations between humans and nature rethought immersively. Whether it is our unrelenting consumption of resources or the careless way we treat our digital tracks on the Net, whether it is filter bubbles or echo chambers, surveillance technology or augmented reality: the media artworks on show at the festival — the majority of which were created especially for this event — thematize both critically and in a playful manner the manifold social, media, and ecological challenges that distinguish our times to a high degree, and thus provide us with surprising intimations of tomorrow’s world.


In addition to the works ACCESS by Marie Sester, Saving Water by PONG.Li Studios, and The Silent Chaos of Colors by Eva Judkins and Holger Förterer, which did not get shown last year because of the pandemic, this year’s media arts festival includes two works from the international initiative City to City, the Media Arts Cluster created by the UNESCO Creative Cities Network: a literary stroll around the festival produced by the Badisches Staatstheater Karlsruhe and new works by the Karlsruhe artists Sarah Degenhardt, Sarai Rose Duke, Rainer Kehres, Andreas Siefert, Gerardo Nolasco-Rózsás, and Dan Wilcox.


Relatively irrespective of the fluctuating number of COVID cases, the presentation of the artworks in the open air enables an art experience in compliance with the pandemic rules and regulations. Further to and following on from the Light Art Festival Karlsruhe and the Schlosslichtspiele, which took place this year spread out around the city, Seasons of Media Arts invites its guests to rediscover Karlsruhe through the prism of media and light art.


Organisiert durch Organized by

Logo des Kulturamts der Stadt Karlsruhe Logo der City of Media Arts
Logo des ZKM Karlsruhe





Go back

Impressum Imprint

Konzept Concept
Peter Weibel, Susanne Asche

Projektteam am ZKM Project team ZKM
Philipp Ziegler Leitung Management
Jessica Menger Projektkoordination Project coordination
Jan Gerigk Technische Projektleitung Technical supervision
Tatjana Borodin Projektassistenz Assistance

Projektteam Kulturamt/Kulturbüro der Stadt Karlsruhe Project team Department of Cultural Affairs of the City of Karlsruhe
Anastasia Ziegler Leitung Management
Blanca Giménez Projektkoordination Project Coordination
Claudia Lahn
Angela Hartmann-Eckstein

Jury des Projektförderprogramms für Medienkunst der UNESCO City of Media Arts Karlsruhe Jury of the project support program for media art of the UNESCO City of Media Arts Karlsruhe
Susanne Asche Leiterin Kulturamt Stadt Karlsruhe Head of the Karlsruhe Department of Cultural Affairs (chair)
Michael Bielicky Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG) Karlsruhe University of Arts and Design (HfG)
Anja Casser Direktorin Badischer Kunstverein Karlsruhe e. V. Director Badischer Kunstverein Karlsruhe e. V.
Anastasia Ziegler Koordinatorin UNESCO City of Media Arts, Kulturamt Stadt Karlsruhe Coordinator, UNESCO City of Media Arts, Karlsruhe Department of Cultural Affairs
Philipp Ziegler Leiter kuratorische Abteilung ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe Head of the Curatorial Department, ZKM Center for Art and Media, Karlsruhe
Martin Wacker Geschäftsführer Karlsruhe Marketing und Event GmbH (KME) Managing Director, Karlsruhe Marketing and Event GmbH (KME)

Impressum Imprint | Datenschutzhinweise Privacy Policy | Sensors Sensoren




Go back

Sensoren Sensors

Ihre Sensordaten Your sensor data

GNSS latitude
GNSS longitude
GNSS altitude
GNSS position accuracy
GNSS altitude accuracy
GNSS heading
GNSS speed
Alpha
Alpha (abs)
Alpha (diff)
Beta
Gamma
Orientation

Go back

#WE ARE CITY

Alexander Liebrich & Marco Zampella

Glore, Waldstraße 52, 76133 Karlsruhe

#We are City besteht aus einer multimedialen App (https://wearecity.net), mit der das Publikum an der Entstehung von Kunst partizipieren kann. Nach Anbruch der Dunkelheit können Sie sich mit der von Alexander Liebrich und Marco Zampella programmierten App standortunabhängig an der audiovisuellen Bespielung des Schaufensters in der südlichen Waldstraße beteiligen und dieses aktiv mitgestalten. Das Werk ermöglicht, über digitale Schnittstellen Teil eines Medienkunstwerkes zu werden und gemeinsam mit anderen künstlerisch tätig zu sein.


Gefördert im Rahmen des Projektförderprogramms für Medienkunst der UNESCO City of Media Arts Karlsruhe 2020.

#We are City consists of a multimedia app (https://wearecity.net) with which the audience can participate in the creation of art. When it gets dark, you can use the app programmed by Alexander Liebrich and Marco Zampella to participate actively in creating the audiovisual presentation in a shop window in the Waldstrasse. Via digital interfaces this work enables you to be part of a media art work and make art together with others.


Supported by the UNESCO City of Media Arts Karlsruhe 2020 project support program for media art.

Alexander Liebrich & Marco Zampella

Seit 2010 arbeiten der Informatiker Alexander Liebrich (* 1978) und der Medienkünstler Marco Zampella (* 1978) als kreatives Duo an der Schnittstelle von Kunst, Technik, Mensch und Natur. Insbesondere beschäftigen sie sich mit Mensch-Maschine-Interaktionen. In Kooperation mit dem Dramaturgen Frank Halbig (SWR) entwickelten sie 2010 ein interaktives Hörspiel für das Mobile Interface Radio (MIR). 2011 präsentierten sie auf dem ersten BEYOND Festival in Karlsruhe das aus realen und virtuellen Inhalten bestehende Multiplayerspiel. Neben Computerspielen programmieren sie Smartphone-Apps und beschäftigen sich mit digitalen Mitteln zur Erweiterung der physischen Wahrnehmung wie Virtual Reality und Augmented Reality. Alexander Liebrich und Marco Zampella leben und arbeiten in Karlsruhe.

The creative duo of computer scientist Alexander Liebrich (*1978) and media artist Marco Zampella (* 1978) have been working together since 2010 at the intersection of art, technology, people, and nature. They focus particularly on human–machine interactions. In collaboration with dramaturg Frank Halbig at Southwest Broadcasting, a regional public broadcasting corporation, in 2010 they developed an interactive radio play for Mobile Interface Radio (MIR). In 2011, at the first BEYOND Festival in Karlsruhe, they presented a multiplayer video game which used real and virtual content. Besides computer games they progam smartphone apps and explore digital means of extending human perception like virtual reality and augmented reality. Alexander Liebrich and Marco Zampella live and work in Karlsruhe.

Alexander Liebrich & Marco Zampella, #We are City, 2020-2021. Interaktive, webgesteuerte Lichtinstallation, Foto: Alexander Liebrich & Marco Zampella.

Alexander Liebrich & Marco Zampella, #We are City, 2020-2021. Interactive, web-controlled light installation, Photo: Alexander Liebrich & Marco Zampella.

Go back

dropshadow 2(.)1

Andreas Siefert

Weinbrennerhaus, Marktplatz, 76133 Karlsruhe

Das Speichern der Umrisse eines Menschen, die sich als digitale Spuren materialisieren lassen, steht sinnbildlich für die Mittel moderner Überwachungstechnologien. Der Schatten ist Teil einer jeden Person, obwohl er nicht Teil des Körpers ist. Er ist unweigerlich mit dem Menschen verbunden – und kann ihm doch genommen werden. Durch das Licht eines Projektors wirft jede Person ihren Schatten auf die Fassade des Weinbrennerhauses auf dem Marktplatz. Halten Sie für einige Sekunden still, friert Ihr Schatten ein; bewegen Sie sich wieder, bleibt Ihr Schatten eine Weile lang an der Wand stehen. Verlassen Sie die Kulisse, so begleitet Sie Ihre eigene Silhouette, aber das Abbild auf der Projektionsfläche ist noch zu sehen. Nach kurzer Zeit verändert sich die Projektion auf unvorhersehbare Weise oder wird von den Schatten anderer sich auf dem Platz befindender Personen überlagert.


Mit Dank an: Daniel Berger

The storing of people’s silhouettes, which can be materialized as digital traces, stands symbolically for the capabilities of modern surveillance technologies. The shadow is part of any person although it is not part of the body. It is an intrinsic part of a person — and yet it can still be taken away from them. The light from a projector throws the shadows of each person onto the facade of the Weinbrennerhaus on Karlsruhe’s Marktplatz. If you stand still for a few seconds, your shadow freezes; when you move again, your frozen shadow stays on the wall for a while. A short time later, the projection will change in unexpected ways or the shadows of other people on the square will be superimposed on it.


Special thanks to: Daniel Berger

Andreas Siefert

Andreas Siefert (* 1976) ist Diplom-Medienkünstler, Szenograf und Musiker. Primär beschäftigt er sich mit interaktiver Computerkunst im räumlichen Kontext und stellte seine Arbeiten bei internationalen Ausstellungen aus. Seit 2008 ist er Geschäftsführer der PONG.Li Studios GmbH, eines Unternehmens, das sich auf interaktive Installationen, mediale Inszenierungen sowie digitale Wissensvermittlung spezialisiert. 2016 übernahm er darüber hinaus den Vorsitz der MEKA – Medienregion Karlsruhe e. V. Andreas Siefert lebt und arbeitet in Karlsruhe.

Andreas Siefert (*1976) is a trained media artist, scenographer, and musician. His main focus is interactive computer art in a spatial context and his work is exhibited at international exhibitions. Since 2008 he is managing director of the PONG.Li Studios, a company that specializes in interactive installations, media presentations, and imparting knowledge digitally. In addition, in 2016 he became the chairperson of the MEKA — Media Region Karlsruhe association. He lives and works in Karlsruhe.

Andreas Siefert, dropshadow 2(.)1, 1999-2021. Interaktive Videoinstallation, Foto: Matthias Gasser.

Andreas Siefert, dropshadow 2(.)1, 1999-2021. Interactive video installation, Photo: Matthias Gasser.

Go back

Dialog der Künste Dialogue of the Arts

Maria Milisavljevic, Matin Soofipour Omam & Martina Clavadetscher

Audiofeature @ UrbanExplorAR

Kuratiert von Sonja Walter, in Kooperation mit dem Badischen Staatstheater


Medienkunstwerke sind oftmals immersiv, visuell stark, bewegend oder politisch. Sie lösen etwas in uns aus, manchmal direkt, im unmittelbaren Erleben des Kunstwerks, manchmal wirkt es nach. Der Dialog der Künste lädt Autorinnen ein, mit ihren kraftvollen literarischen Stimmen ihrer ganz persönlichen Reaktion auf ein Kunstwerk Ausdruck zu verleihen. Über die App UrbanExplorAR können Sie die Texte als Audiospur abrufen und den Medienkunstwerken so eine weitere Dimension verleihen. Die Autorinnen treten in den Dialog mit jeweils einem Kunstwerk: Martina Clavadetscher mit LIMBO, Maria Milisavljevic mit ACCESS, und Matin Soofipour Omam mit The Silent Chaos of Colors.

Curated by Sonja Walter, in cooperation with the Badisches Staatstheater


Media artworks are often immersive, with strong visuals, moving, or political. They trigger something in us, sometimes immediately we are confronted by a work, sometimes the effect is latent. The Dialogue of the Arts has invited authors with powerful literary voices to share their very personal reactions to artworks. Via the app UrbanExplorAR, you can call up the texts as audio tracks, thus giving the artworks another dimension. The writers hold a dialogue with one artwork at a time: Martina Clavadetscher with LIMBO, Maria Milisavljevic with ACCESS, and Matin Soofipour Omam with The Silent Chaos of Colors.

Maria Milisavljevic, Matin Soofipour Omam & Martina Clavadetscher

Maria Milisavljevic (* 1982) studierte Kulturwissenschaften, englische Literatur und Kunstgeschichte und promovierte über Autorentheater am Londoner Royal Court (GB). Sie erhielt den Kleist-Förderpreis, den Autorenpreis des Heidelberger Stückemarkts sowie den Else-Lasker-Schüler-Stückepreis und war für den Mülheimer Dramatikerpreis nominiert. Maria Milisavljevic lebt und arbeitet in Berlin.


Matin Soofipour Omam (* 1984) studierte an der Teheraner Universität (IR) dramatische Literatur und szenisches Schreiben sowie Theaterpädagogik an der Universität der Künste in Berlin. Sie arbeitet als Theaterpädagogin und Autorin, unter anderem am GRIPS Theater Berlin und am Düsseldorfer Schauspielhaus. In der Spielzeit 2021/2022 kommt am Jungen Staatstheater Karlsruhe ihr Stück Links vom Mond zur Uraufführung. Matin Soofipour Omam lebt und arbeitet in Berlin.


Martina Clavadetscher (* 1979) studierte Germanistik, Linguistik und Philosophie, arbeitet als Autorin von Theatertexten sowie Romanen und soll ab 2022/2023 Teil des neuen Leitungsteams des Schweizer Theaters Marie werden. Sie erhielt den Essener Autorenpreis und war im selben Jahr für den Autorenpreis des Heidelberger Stückemarkts nominiert. Ihr Roman Knochenlieder wurde für den Schweizer Buchpreis nominiert. Martina Clavadetscher lebt und arbeitet in Zürich (CH).


Sonja Walter ist Chefdramaturgin am Badischen Staatstheater. Sie studierte Theaterwissenschaft, neuere deutsche Literatur, Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sowie BWL. Bevor sie 2018 nach Karlsruhe kam, war sie am Theater und Orchester Heidelberg, am Bayerischen Staatsschauspiel und in der freien Szene Berlins tätig. Sonja Walter lebt und arbeitet in Karlsruhe.

Maria Milisavljevic (* 1982) studied cultural studies, english literature, and art history, and earned her doctorate on author's theater at London's Royal Court (GB). She received the Kleist Prize, the Heidelberg Stückemarkt Author's Prize, and the Else Lasker Schüler Play Prize, and was nominated for the Mülheim Playwright's Prize. Maria Milisavljevic lives and works in Berlin.


Matin Soofipour Omam (*1984) studied dramatic literature and scenic writing at Teheran University (IR) and theater education at the University of the Arts in Berlin. She works as a theater educator and writer at the GRIPS Theater Berlin and at the Düsseldorfer Schauspielhaus. Her play Links vom Mond [On the left-hand side of the Moon] will be premiered at the Junges Staatstheater Karlsruhe in the 2021/2022 season. She lives and works in Berlin.


Martina Clavadetscher (*1979) studied German, linguistics, and philosophy. She works as an author of theater texts and novels, and in 2022/2023 will join the new management team of the Marie Theater in Switzerland. She was awarded the Essen Prize for Authors and was nominated for the Heidelberg Stückemarkt Prize for Authors in the same year. Her novel Knochenlieder [Songs of bones] was nominated for the Swiss Book Prize. She lives and works in Zurich (CH).


Sonja Walter is head dramaturge at the Badisches Staatstheater. She studied theater studies, modern German literature, journalism and communication studies, as well as business administration. Before she came to Karlsruhe in 2018, she worked at the Heidelberg Theater and Orchestra, at the Bayerisches Staatsschauspiel, and was also active in Berlin’s indie scene. She lives and works in Karlsruhe.

Dialog der Künste, Foto: Elias Siebert.

Dialogue of the Arts, Photo: Elias Siebert.

Go back

Urban ExplorAR

Christian Lölkes

Mit der Augmented-Reality-Webseite UrbanExplorAR von Christian Lölkes können Sie die Werke und Projekte der diesjährigen Seasons of Media Arts über zwei unterschiedliche Nutzungs-Modi erfahren: Mithilfe der Standortfreigabe und Einblendungen via Augmented Reality lassen sich die Werke in Ihrer Umgebung erkunden und Sie können zusätzliche Informationen zu den KünstlerInnen, den Werken, den Standorten und den unterschiedlichen Laufzeiten abrufen. Die Webseite greift auf eine Vielfalt aufwendiger Sensoren zu, die seit einigen Jahren in den meisten Smartphones eingebaut sind. Mit dem Ziel, experimentell möglichst viele der digitalen Möglichkeiten zur Anwendung zu bringen, die heute durch die technologischen Entwicklungen im Bereich der Mobilität zur Verfügung stehen, hat Lölkes ein interaktives und partizipatives Werkzeug geschaffen, das den digitalen und den physischen Stadtraum miteinander fusioniert und dazu einlädt, immer wieder neue Gesichter der Stadt zu entdecken.


At Christian Lölkes' augmented reality website UrbanExplorAR you can experience the works and projects in this year's Seasons of Media Arts through two different modes of use: Location sharing and fade-ins via augmented reality allow you to explore the works in your environment and get additional information about the artists, the works, the locations, and the dates and times of the festival. The website accesses a variety of sophisticated sensors that have been built into most smartphones for several years now. Lölkes has created an interactive and participatory tool that fuses digital and physical urban space and invites visitors to discover new faces of the city and experimentally apply as many digital features as possible that are available in the field of mobility today through technological developments.


Christian Lölkes

Christian Lölkes (*1990) hat Elektro- und Informationstechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) studiert und arbeitet am ZKM | Karlsruhe in der künstlerischen Produktion und Forschung am Hertz-Labor. Am Bildungs- und Ausstellungsexperiment Open Codes am ZKM war er als wissenschaftlicher Berater, Künstler und Kurator beteiligt. Er ist aktives Mitglied im Entropia e. V. – Chaos Computer Club Karlsruhe und engagiert sich dort im Rahmen der Gulaschprogrammiernacht zu Fragen der Verbindung zwischen Code und Kunst. Christian Lölkes lebt und arbeitet in Karlsruhe.

Christian Lölkes (*1990) studied electrical engineering and information technology at the Karlsruhe Institute of Technology (KIT) and works at ZKM | Karlsruhe in artistic production and research at the Hertz-Lab. He was involved in the educational and exhibitory experiment Open Codes at the ZKM as a scientific consultant, artist, and curator. He is an active member of Entropia e. V. – Chaos Computer Club Karlsruhe and involved there in the context of the Gulaschprogrammiernacht on issues of the connection between code and art. Christian Lölkes lives and works in Karlsruhe.

Christian Lölkes, UrbanExplorAR, 2020/2021. Augmented-Reality-Webseite, Foto: Elias Siebert.

Christian Lölkes, UrbanExplorAR, 2020/2021. Augmented reality website, Photo: Elias Siebert.

Go back

Shadow Play

Dan Wilcox

Route 1: Zähringerstraße 61 über Hebelstraße bis zur Lammstraße 10

Route 2: Hirschstraße 116 bis zur Hirschstraße 103A

Route 3: Sophienstraße 185 bis zur Sophienstraße 82

Route 1: Zähringerstrasse 61 via Hebelstrasse to Lammstrasse 10

Route 2: Hirschstrasse 116 to Hirschstrasse 103A

Route 3: Sophienstrasse 185 to Sophienstrasse 82

Hinweis: Zur Verkehrssicherheit ist es verpflichtend, eine Smartphone-Halterung am Fahrradlenker zu befestigen und den Verkehr während der Nutzung der App im Auge zu behalten. Am besten funktioniert die App bei sonnigem Wetter.


Wie klingen Straßen in Karlsruhe? Lässt sich das Licht- und Schattenspiel von Gebäuden auf Karlsruher Straßen vertonen? Mit der Open-Source-App Shadow Play für iOS-Geräte können Sie an drei verschiedenen Orten in Karlsruhe Architektur in Klang übersetzen. Durch das Fahren mit einem Smartphone, das auf einen Fahrradlenker nach unten gerichtet montiert ist, wird das Muster von Licht und Schatten in den Straßen zur musikalischen Partitur. Wie bei einer einfachen Spieluhr, die durch Muster von Stiften auf einem rotierenden Zylinder gezupft wird, steuern die Übergänge zwischen Hell und Dunkel die Wiedergabe von Sequenzen und generierten Sounds sowie die Geschwindigkeit der Audiowiedergabe. Mittels GPS-Tracks aufgenommener Kompositionen und Performance-Videos dokumentiert Wilcox zusätzlich die Funktion seiner Arbeit. Über den unten stehenden Link und den QR-Code können Sie die Materialien auf einer Online-Karte ansehen und die App herunterladen: danomatika.com/projects/shadowplay


Gefördert im Rahmen des Projektförderprogramms für Medienkunst der UNESCO City of Media Arts Karlsruhe 2021.

Notice: In the interests of road safety, it is obligatory to fix a smartphone holder to your bicycle’s handlebars and keep a close eye on the traffic while using the app. Best experience with sunny weather.


How do streets in Karlsruhe sound? Can the play of light and shadow of buildings onto Karlsruhe streets be set to music? The open-source app Shadow Play for iOS devices lets you translate architecture into sound at three different locations in Karlsruhe. By riding a bike with a smartphone mounted pointing down, the pattern of light and shadow in the streets becomes a musical score. Like a mechanical music box where the arrangement of the pins on a drum pluck the teeth of a steel comb to produce musical sounds, in Shadow Play, the transitions from light to dark drive the playback of generated sounds and sequences as well as the speed of the audio playback. With compositions recorded by GPS tracks and performance videos, Wilcox documents the function of his work additionally. You can view the materials on an online map and find the download link for iOS devices here: danomatika.com/projects/shadowplay


Supported by the UNESCO City of Media Arts Karlsruhe 2021 project support program for media art.

Dan Wilcox

Dan Wilcox (* 1981) ist Künstler, Ingenieur, Musiker und Performer, der musikalische Live-Performances mit experimenteller Elektronik und Software kombiniert. Mit diesen neuen Ausdrucksformen erforscht er Themen der Science-Fiction, Raumfahrt und ähnliches. Sein Vater war Luft- und Raumfahrtingenieur, weshalb Wilcox in den USA in Huntsville, Alabama, der sogenannten „Rocket City“ aufwuchs. Er bewegt sich an der Schnittstelle von Medientechnik, Kunst und experimenteller Musik. Wilcox lebt in Karlsruhe und ist nebenberuflich als Künstler und Forscher für das ZKM | Karlsruhe Hertz-Labor tätig.

Dan Wilcox (*1981) is an artist, engineer, musician, and performer, who combines live music performances with experimental electronics and software. With these new means of expression, he explores themes from science fiction, space travel, and similar. His father was an aerospace engineer and Wilcox grew up in Huntsville, Alabama, known as “Rocket City” in the USA. He operates at the interface of media technology, art, and experimental music. Wilcox lives in Karlsruhe and is a part-time artist and researcher at the ZKM’s Hertz Lab.

Dan Wilcox, Shadow Play, 2021. Open-Source-App für iOS, Foto: Elias Siebert.

Dan Wilcox, Shadow Play, 2021. Open source app for iOS, Photo: Elias Siebert.

Go back

REFLECTION OF THE PROJECTION

Didi Müller

Foyer der Kinemathek Karlsruhe e. V., Kaiserpassage 6, 76133 Karlsruhe

Foyer of the Kinemathek Karlsruhe, Kaiserpassage 6, 76133 Karlsruhe

Ab dem 21.09.2021 September: Dienstag-Sonntag: ab 20:00
Oktober: Dienstag-Sonntag: ab 19:00

Starting from 21.09.2021 September: Tuesday-Sunday: from 20:00
October: Tuesday-Sunday: from 19:00

Die Video- und Audioinstallation REFLECTION OF THE PROJECTION – Ein Kontemplationsraum wurde von Didi Müller für die PhonoLuxMaschine, einer Plattform für medienkünstlerische Projekte im Foyer der Kinemathek Karlsruhe, geschaffen. Wo früher Kinomaler:innen großflächig Filmplakate anbrachten, lädt die Arbeit heute zur Kontemplation ein. Das projizierte Bild zeigt verschiedene statische und zugleich bewegte Sequenzen, die eine durch Natur und Mensch bedingte Kompilation von Kreisläufen formen. Die ursprünglichen Bild- und Tonebenen sind voneinander abgekoppelt und auf poetische Weise neu miteinander verknüpft. Zu sehen ist ein Mensch im Zustand zwischen aktiver und passiver Betrachtung, der über den Kreislauf der Natur und seine eigene Kunst reflektiert. Die Kunst dient ihm als Kontemplationsgegenstand für sein geistiges Versinken, durch den er seinem Sein und seinem Weltempfinden Ausdruck verleiht. Das Summen von Insekten wandert dabei über mehrere Lautsprecher dynamisch durch den Raum. Mit den Bildern eines goldenen Spätsommers fungiert das Werk von Müller als Ode an das langsame Leben in der Natur.


Gefördert im Rahmen des Projektförderprogramms für Medienkunst der UNESCO City of Media Arts Karlsruhe 2020.

The video and audio installation REFLECTION OF THE PROJECTION – A Space for Contemplation was created by Didi Müller for the PhonoLuxMaschine, a presentation platform for media art projects in the foyer of the Kinemathek Karlsruhe. Where movie poster painters used to place their large billboards, Müller’s work now invites to contemplate. The projected image show various static and moving sequences of images that form a compilation of cycles determined by nature and humans. The original images have been uncoupled from their soundtrack and reconnected in new and poetic ways. Caught between active and passive reflection, a person is contemplating the cycle of nature and the inner thoughts about their own art in the images. This is the object of their contemplation, through which they express their being and feelings about the world. The buzzing of insects wanders dynamically around the room, from loudspeaker to loudspeaker. With its images of golden days in late summer, Didi Müller’s work is an ode to the slow life of nature.


Supported by the UNESCO City of Media Arts Karlsruhe 2020 project support program for media art.

Didi Müller

Didi Müller (* 1979) ist Regisseurin, Bühnenbildnerin und Künstlerin, die Räume für Theater, Performances und Medienkunst inszeniert. Für ihr Regiedebut im Jahr 2002 produzierte sie in ihrem Studium der Szenografie an der an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG) eine Neuinszenierung von Samuel Becketts Das letzte Band. Mit Enthusiasmus & Skepsis – Ein Abend über Maria Callas übersetzte sie 2007 ein Radiofeature von Claudia Wolff szenografisch in den Theaterraum. Sie entwarf Bühnenbilder für Schauspiel, Tanz und Oper unter anderem für das Theater Heidelberg oder die Staatsoper Stuttgart. Didi Müller lebt und arbeitet in Heidelberg.

Didi Müller (*1979) works as a director, set designer and artist and designs spaces for theater, performance, and media art. For her debut as a director in 2002, she produced during her studies of scenography at the Karlsruhe University of Arts and Design (HfG) a new production of Samuel Beckett’s Krapp’s Last Tape. With Enthusiasmus & Skepsis: Ein Abend über Maria Callas [Enthusiasm and Skepticism: An Evening about Maria Callas] she brought a radio feature by Claudia Wolff scenographically in the theater space. Müller has designed sets for plays, dance, and opera, including for Theater Heidelberg and the Stuttgart Opera. She lives and works in Karlsruhe.

Didi Müller, REFLECTION OF THE PROJECTION – Ein Kontemplationsraum, 2021. 1-Kanal-Videoinstallation, Foto: Didi Müller

Didi Müller, REFLECTION OF THE PROJECTION – Ein Kontemplationsraum, 2021. 1-channel video installation, Photo: Didi Müller

Go back

Posteden

Gerardo Nolasco-Rózsás

Streuobstwiese des ZKM | Karlsruhe, gegenüber der St. Florian-Straße 5, 76135 Karlsruhe und Nymphengarten, Lammstraße 23, 76133 Karlsruhe

Orchard of the ZKM Karlsruhe, opposite St. Florian Strasse 5, 76135 Karlsruhe, and Nymphengarten Park, Lammstrasse 23, 76133 Karlsruhe

Jederzeit abrufbar, tagsüber empfohlen

Available at any time, recommended during the day

Posteden or how to explain from hominization to posthumanism to a virtual hare ist eine Augmented-Reality-App, die Personen durch die Kamera ihres Smartphones anhand von GPS-Daten auf einer von der Belegschaft des ZKM | Karlsruhe gepflegten Streuobstwiese und im Nymphengarten erleben können. Die dort zu entdeckenden Inhalte der App bestehen aus 3D-Modellen, Animationen, Klängen und Videos. Das Hauptmotiv ist der Apfel: Posteden thematisiert kulturell und historisch variierende Symboliken des Apfels und untersucht, wie diese soziale Vorstellungswelten prägten und prägen. Als Metapher für verschiedene Aspekte des menschlichen Begehrens beeinflusst der Apfel gesellschaftliche Verhaltensweisen und dadurch auch die subjektive Wahrnehmung. Auch wenn die Frucht in verschiedenen Zeitaltern und Kulturen anders gedeutet und in Geschichten integriert wurde, verweist der Apfel stets auf die Wünsche derer, die ihn essen und ihm Bedeutung verleihen.


Laden Sie im App Store oder bei Google Play die App PostedenAR auf Ihr Mobilgerät herunter und folgen Sie diesen Anweisungen: Drücken Sie „Enter“ und wählen Sie zwischen den zwei Örtlichkeiten aus. Der nächstgelegene AR-Inhalt befindet sich dort, wo das weiße Quadrat mit „AR“ gekennzeichnet ist. Um zu starten, muss Zugriff auf die Kamera und den Standort Ihres Geräts gewährt werden. Nähern Sie sich den AR-Elementen, um mehr darüber zu erfahren. Für ein optimales Erlebnis benutzen Sie Kopfhörer.


Gefördert im Rahmen des Projektförderprogramms für Medienkunst der UNESCO City of Media Arts Karlsruhe 2021.

Posteden or how to explain from hominization to posthumanism to a virtual hare is an augmented reality (AR) app, which people can experience in the meadow orchard cared for by the staff of the ZKM | Karlsruhe and in Nymphengarten Park through the camera of their smartphones with the aid of GPS data. What you can discover there with the app are 3D models, animations, sounds, and videos. The central motif is the apple: Posteden explores the varied cultural and historical symbolism of the apple, and examines the past and present influence of these social worlds of the imagination. As a metaphor for various aspects of human desire, the apple influenced social behavior and thus also subjective perception. Although the apple has been interpreted differently and integrated into tales in various epochs and cultures, it always points to the desires of those who wish to eat it and who impart meaning to it.


Download the PostedenAR app to your mobile device from the App Store or Google Play and follow these instructions: Press "Enter" and choose between the two locations. The closest AR content is located where the white square is marked "AR". To start, access to the camera and location of your device must be given. Approach the AR elements to learn more about them. For the best experience, use headphones.


Supported by the UNESCO City of Media Arts Karlsruhe 2021 project support program for media art.

Gerardo Nolasco-Rózsás

Gerardo Nolasco-Rózsás (* 1975) ist Künstler, Forscher und unabhängiger Verleger, geboren in Mexiko-Stadt. In seiner künstlerischen Praxis verwendet er eine Vielzahl von Medien, von der Malerei über maschinelles Lernen bis hin zu Datensätzen. Er hat international in zahlreichen Museen und Galerien ausgestellt. Dazu gehören beispielsweise das Centro Cultural de Arte Contemporáneo in Mexiko-Stadt (MX), die Kunsthalle Budapest (HU), die Kunsthalle Basel (CH), das ZKM | Karlsruhe und die 58. Biennale in Venedig (IT). Er lebt und arbeitet in Karsruhe.

Gerardo Nolasco-Rózsás (*1975) is an artist, researcher, and independent publisher born in Mexico City. He uses many media in his artistic works, from painting to machine learning and datasets. His work has been exhibited at innumerable international galleries and museums, including the Centro Cultural de Arte Contemporáneo in Mexico City (MX), the Kunsthalle Budapest (HU), the Kunsthalle Basel (CH), the ZKM | Karlsruhe, and the 58th Biennale in Venice (IT). He lives and works in Karlsruhe.

Gerardo Nolasco-Rózsás, Posteden or how to explain from hominization to posthumanism to a virtual hare, 2021. Augmented-Reality-App, Foto: Elias Siebert.

Gerardo Nolasco-Rózsás, Posteden or how to explain from hominization to posthumanism to a virtual hare, 2021. Augmented reality app, Photo: Elias Siebert.

Go back

Cartography of the Stain: New Fossils

Gerardo Nolasco-Rózsás & Paris Díaz

Friedrichsplatz, vor dem Naturkundemuseum, 76133 Karlsruhe

Friedrichsplatz, in front of the Natural History Museum, 76133 Karlsruhe

Jederzeit abrufbar, tagsüber empfohlen

Available at any time, recommended during the day

Die aus dem Projekt Cartography of the Stain hervorgegangene Installation New Fossils vereint analoge und digitale Elemente. Die Städte Guadalajara in Mexiko und Karlsruhe in Deutschland sind in der Arbeit einander gegenübergestellt, um deren Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen. Dabei werden sowohl Makroperspektiven auf die Städte wie auch Mikrofragen des täglichen Lebens thematisiert. Zudem regt die Arbeit dazu an, über den ökologischen Fußabdruck, den die Menschen auf der Erde hinterlassen, zu reflektieren. Cartography of the Stain: New Fossils bezieht sich auf den Begriff „Anthropozän", der das gegenwärtige geologische Zeitalter bezeichnet, in dem menschliche Aktivitäten den größten Einfluss auf Klima und Umwelt haben. Der Begriff wurde im Jahr 2000 als Bezeichnung für eine neue geologische Epoche vorgeschlagen und hat sich hat sich mittlerweile weitgehend durchgesetzt.


Laden Sie im App Store oder bei Google Play die App NewFossilsAR auf Ihr Mobilgerät herunter. Aktivieren Sie die App und gewähren Sie Zugriff auf die Kamera. Um die AR-Elemente zu erkunden, folgen Sie den darin enthaltenen Anweisungen. Für ein optimales Erlebnis benutzen Sie Kopfhörer.


Unterstützt im Rahmen der Initiative City to City: Human Responsibility des UNESCO Creative Cities Network Media Arts Cluster. Ein Projekt der UNESCO City of Media Arts Städte Karlsruhe und Guadalajara.

The installation New Fossils, a spin-off from the project Cartography of the Stain combines analogue and digital elements. The cities Guadalajara in Mexico and Karlsruhe in Germany are contrasted in this work to bring out their differences and similarities. This includes thematizing macroperspectives on the cities and microissues of everyday life. Further, this work motivates its viewers to think about the ecological footprint humans leave behind on the Earth. Cartography of the Stain: New Fossils refers to the term “Anthropocene,” which denotes the current geologic age in which human activity has been the dominant influence on climate and environment. It has become popular and is proposed as the name for a new geologic epoch in 2000.


Download the app NewFossilsAR to your mobile device from the App Store or Google Play. Activate the app and give access to the camera. To explore the AR elements, follow the given instructions. For the best experience, use headphones.


Supported by the City to City: Human Responsibility initiative of the UNESCO Creative Cities Network Media Arts Cluster. A project of the UNESCO City of Media Arts cities Karlsruhe and Guadalajara.

Gerardo Nolasco-Rózsás & Paris Díaz

Gerardo Nolasco-Rózsás (* 1975) ist Künstler, Forscher und unabhängiger Verleger, geboren in Mexiko-Stadt. In seiner künstlerischen Praxis verwendet er eine Vielzahl von Medien, von der Malerei über maschinelles Lernen bis hin zu Datensätzen. Er hat international in zahlreichen Museen und Galerien ausgestellt. Dazu gehören beispielsweise das Centro Cultural de Arte Contemporáneo in Mexiko-Stadt (MX), die Kunsthalle Budapest (HU), die Kunsthalle Basel (CH), das ZKM | Karlsruhe und die 58. Biennale in Venedig (IT). Er lebt und arbeitet in Karsruhe.


Paris Díaz (* 1986) ist Komponist und multidisziplinär arbeitender Künstler. Er hat Musik- und Komposition sowie zeitgenössische Kunst studiert. Paris Díaz nimmt laufend an internationalen Kompositionswettbewerben und kulturellen Veranstaltungen teil. In seiner künstlerischen Arbeit verfolgt er einen multidisziplinären Ansatz, um in sozialen Austausch mit anderen zu treten. Zudem verfolgt er in seiner Kunst das Ziel, einen „positiven Fußabdruck“ in der Menschheit zu hinterlassen. Er lebt und arbeitet in Guadalajara (MX).

Gerardo Nolasco-Rózsás (*1975) is an artist, researcher, and independent publisher born in Mexico City. He uses many media in his artistic works, from painting to machine learning and datasets. His work has been exhibited at innumerable international galleries and museums, including the Centro Cultural de Arte Contemporáneo in Mexico City (MX), the Kunsthalle Budapest (HU), the Kunsthalle Basel (CH), the ZKM | Karlsruhe, and the 58th Biennale in Venice (IT). He lives and works in Karlsruhe.


Paris Díaz (*1986) is a composer and multidisciplinary artist. He studied music and composition as well as contemporary art. He takes part in international competitions for compositions and in cultural events. In his artistic work he follows a multidisciplinary approach to enter into social exchanges with others. A goal of his work is to leave a “positive footprint” on humankind. He lives and works in Guadalajara (MX).

Gerardo Nolasco-Rózsás & Paris Díaz, Cartography of the Stain: New Fossils, 2021. Augmented-Reality-Installation, Foto: Elias Siebert.

Gerardo Nolasco-Rózsás & Paris Díaz, Cartography of the Stain: New Fossils, 2021. Augmented reality installation, Photo: Elias Siebert.

Go back

The Silent Chaos of Colors

Holger Förterer & Eva Judkins

Werderplatz, 76137 Karlsruhe

Mit Einbruch der Dunkelheit bis 22:00

With nightfall until 22:00

Audiofeature von Matin Soofipour Omam

Audiofeature from Matin Soofipour Omam

The Silent Chaos of Colors ist eine interaktive Videoprojektion, die sich der Wirkung eines exzessiven Farbrausches bedient. Anstatt physischer Farbpigmente, wie sie zum Beispiel in Indien während des Holi-Festivals in die Luft geworfen werden, werden in der Arbeit digitale Farbpartikel aufgewirbelt, sobald man an der Projektionsfläche vorbeigeht. Dort zeichnen sich die Silhouetten der Personen ab. Die Arbeit lädt dazu ein, mit dem Einsatz des eigenen Körpers interaktiv an ihr teilzunehmen und so einzeln oder in Gruppen Farbeffekte in der Projektion zu gestalten.


Gefördert im Rahmen des Projektförderprogramms für Medienkunst der UNESCO City of Media Arts Karlsruhe 2020.

The Silent Chaos of Colors is an interactive video projection whose effect is an orgy of colors. Instead of physical colored pigments as are thrown into the air in India during the festival of Holi, digital color particles are swirled up in the work as soon as people walk past the projection screen. The silhouettes of people can be seen standing in front of it. The work seems to encourage the viewer to take part interactively with their body and form the color effects in the projection either alone or with others.


Supported by the UNESCO City of Media Arts Karlsruhe 2020 project support program for media art.

Holger Förterer & Eva Judkins

Holger Förterer (* 1972) studierte Informatik an der Universität Karlsruhe und machte 2013 sein Medienkunst-Diplom an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG). Förterer verbindet großformatige Projektionen, Klang, architektonische Gegebenheiten, Feuer et cetera in interaktiven Installationen. Mit seinen Bühnenprojektionen, unter anderem für den Cirque du Soleil aus Montréal (CA) und die Metropolitan Opera in New York (US), hat er internationale Anerkennung erlangt. Er lebt und arbeitet in Karlsruhe.


Eva Judkins (* 1978) hat 2007 ihr Studium in Kommunikationsdesign an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe (HfG) abgeschlossen. Zusammen mit Craig Judkins betreibt sie seit 2016 das Electric Eel Café am Werderplatz in Karlsruhe. Als Café und Kulturstätte mit Musik und Events prägt das Electric Eel das kulturelle Leben der Südstadt. Eva Judkins lebt und arbeitet in Karlsruhe.

Holger Förterer (*1972) studied computer science at Karlsruhe University and in 2013 gained a diploma in media art at the Karlsruhe University of Arts and Design (HFG). Förterer combines large format projections, sound, architectonic features, fire, and more in his interactive installations. With his projections for the stage, including for the Cirque du Soleil of Montréal (CA) and the Metropolitan Opera in New York (US), he has achieved international acclaim. He lives and works in Karlsruhe.


Eva Judkins (*1978) completed her studies in communication design at the Karlsruhe University of Arts and Design (HfG) in 2007. With Craig Judkins she runs the Electric Eel Café on Werderplatz in Karlsruhe since 2016. As a café and cultural venue with music and events, the Electric Eel shapes the cultural life of south Karlsruhe. Eva Judkins lives and works in Karlsruhe

Holger Förterer & Eva Judkins, The Silent Chaos of Colors, 2020-2021. Interaktive Videoinstallation, Foto: Elias Siebert.

Holger Förterer & Eva Judkins, The Silent Chaos of Colors, 2020-2021. Interactive video installation, Photo: Elias Siebert.

Go back

ACCESS

Marie Sester

Foyer 1 des Tollhauses, Alter Schlachthof 35, 76131 Karlsruhe

Foyer 1 of the Tollhaus, Alter Schlachthof 35, 76131 Karlsruhe

Montag-Freitag: 12:00-18:00

Sonderöffnungszeiten während des ATOLL Festivals: Sa 18.09. 18:00-22:00 So 19.09 16:00-21:00 Sa 25.09 16:00-22:00 So 26.09 14:00-18:00

Monday-Friday: 12:00-18:00

Special opening hours during the ATOLL Festival: Saturday, 18.09 18:00-22:00 Sunday, 19.09 16:00-21:00 Saturday, 25.09 16:00-22:00 Sunday, 26.09 14:00-18:00

Audiofeature von Maria Milisavljević

Audiofeature from Maria Milisavljević

Die interaktive Installation ACCESS setzt sich spielerisch mit dem Thema der Überwachung und Kontrolle auseinander. Dabei nutzt sie verschiedene Tracking-Technologien und macht diese als individuelles und gleichzeitig öffentliches Erlebnis akustisch und visuell erfahrbar. Der Lichtkegel eines Scheinwerfers folgt automatisch wahllos ausgesuchten, anonymen Personen. Aus einem Richtlautsprecher ertönen Töne und Geräusche, die Sie nur hören können, wenn Sie im Scheinwerferlicht stehen. Die vom Lichtkegel verfolgte Person weiß nicht, wer sie verfolgt oder warum, und sie weiß auch nicht, dass sie die einzige Person ist, die den Ton wahrnehmen kann. Das Werk weist auf die Bedeutung von Überwachung und Ortung in digitalisierten Gesellschaften hin. Indem ACCESS Menschen für kurze Zeit ins Rampenlicht stellt, macht die Arbeit zugleich auf den Stellenwert der Selbstinszenierung in den sozialen Medien aufmerksam.


Teil der Sammlung des ZKM.

The interactive installation ACCESS engages playfully with the subject of surveillance and control. It utilizes various tracking technologies, and renders these experiences, at once individual and public, acoustically and visually tangible. The light cone of a spotlight automatically follows randomly selected, anonymous people. From a directional loudspeaker, sounds and noise are heard, which you can only hear when you are standing in the spotlight. The person being followed in this way does not know who is doing this or why, neither do they know that they are the only person who can perceive these sounds. The work points to the meaning of surveillance and tracking in digitized societies. By putting people in the spotlight for a short time, ACCESS also points to the importance of staging yourself on social media.


Part of the collection of the ZKM.

Marie Sester

Marie Sester (* 1955) ist eine französische Medienkünstlerin, die in Los Angeles (US) lebt und arbeitet. Sester studierte zunächst Architektur in Straßburg (FR), bevor sich ihr Interesse von gebauten Strukturen auf die Frage verlagerte, wie Architektur und Ideologie unser Verständnis von der Welt beeinflussen. In ihren Arbeiten untersucht sie ideologische Rahmenbedingungen innerhalb von Politik, Kultur und Technologie und hinterfragt, wie diese das Leben bestimmen. Ihre Werke waren bereits wiederholt in Ausstellungen am ZKM | Karlsruhe vertreten.

Marie Sester (*1955) is a French media artist who lives and works in Los Angeles (US). She studied architecture in Strasbourg (FR) before her interest in built structures changed into an interest in how architecture and ideology influence our understanding of the world. In her work she analyzes the framing conditions within politics, culture, and technology, and inquires how these determine our lives. Her works have repeatedly been featured in exhibitions at the ZKM.

Marie Sester, ACCESS, 2001-2003/2005/2021. Interaktive, tracking-basierte Installation, Foto: Elias Siebert.

Marie Sester, ACCESS, 2001-2003/2005/2021. Interactive, tracking-based installation, Photo: Elias Siebert.

Go back

Klangkanal

Peter Weibel

Regierungspräsidium Karlsruhe am Rondellplatz, Karl-Friedrich-Straße 17, 76133 Karlsruhe

Regierungspräsidium Karlsruhe at Rondellplatz, Karl-Friedrich-Straße 17, 76247 Karlsruhe

Montag-Sonntag: 10:00-22:00

Monday-Sunday: 10:00-22:00

Die interaktive Klanginstallation Klangkanal lädt Sie dazu ein, über Geräusche, zum Beispiel über Klatschen und Stampfen auf dem Boden, mit dem Werk zu interagieren. Bestehend aus LEDs, einer Leinwand und Mikrofonen schafft die Installation ein ästhetisches Zusammenspiel, das sich durch die Bewegung und Partizipation der Menschen vor dem Schaufenster generiert. Je nach Lautstärke des Geräusches, das Sie kreieren, werden die Klänge auf der Leinwand in Form eines Equalizers visualisiert. Nach der Präsentation im Rahmen der Ausstellungen Sound Art 2012 und respektive Peter Weibel 2019 am ZKM | Karlsruhe ist das visuelle Erleben von Klängen mit der Arbeit nun auch im öffentlichen Raum möglich.


Teil der Sammlung des ZKM

Sound as a medium of art is the starting point of this media art work by Peter Weibel. The interactive sound installation Klangkanal [Sound channel] invites you to interact with the work through sound, for example, by clapping hands or stamping the feet. The work consists of LEDs, a screen, and microphones, and creates an aesthetic interaction that is generated by the movements and participation of people in front of the shop window. Depending on the volume of noise that you create, the sounds are visualized on the screen via an equalizer. After its presentation in the exhibitions Sound Art 2019 and respektive Peter Weibel 2019 at the ZKM | Karlsruhe, the installation now brings the visual experience of sound into the public realm.


Part of the collection of the ZKM.

Peter Weibel

Peter Weibel (* 1944) ist ein österreichischer Künstler, Kurator und Medientheoretiker. Er ist künstlerisch-wissenschaftlicher Vorstand des ZKM | Karlsruhe sowie Direktor des Peter Weibel Forschungsinstituts für digitale Kulturen (WID) an der Universität für angewandte Kunst Wien. Er war Professor für Medientheorie an der Universität für angewandte Kunst Wien (AT) (1984–2011), Leiter des Digital Arts Laboratory am Media Department der State University of New York/Buffalo (US) (1984–1989) und Gründungsdirektor des Instituts für Neue Medien der Städelschule in Frankfurt/Main (1989–1994). Er lebt und arbeitet in Karlsruhe und Wien.

Peter Weibel (*1944) is an Austrian artist, curator, and media theorist. He is the Chairman and CEO of the ZKM| Karlsruhe and also director of the Peter Weibel Research Institute for Digital Cultures (WID) at the University of Applied Arts Vienna. He was Professor of Media Theory at the University of Applied Arts Vienna (AT) (1984–2011), Head of the Digital Arts Laboratory in the Media Department of the State University of New York at Buffalo (US) (1984–1989), and Founding Director of the Institute for New Media at the Städelschule in Frankfurt am Main (1989–1994). He lives and works in Karlsruhe and Vienna.

Peter Weibel, Klangkanal, 2012/2019/2021. Interaktive Klanginstallation, Foto: Elias Siebert.

Peter Weibel, Klangkanal, 2012/2019/2021. Interactive sound installation, Photo: Elias Siebert.

Go back

Saving Water

PONG.Li Studios

Stephanplatz, 76133 Karlsruhe

Stephanplatz, 76133 Karlsruhe

Mit Einbruch der Dunkelheit bis 22:00

With nightfall until 22:00

„Repariere die Bewässerungsmaschine so schnell es geht und verschwende dabei so wenig Wasser wie möglich!“, ist das Ziel des von der Karlsruher Agentur PONG.Li Studios entwickelten Videospiels Saving Water. Das prominent und weithin sichtbar auf die Fassade der HypoVereinsbank projizierte Crowd Game – ein Spiel für alle Menschen auf dem Platz – lenkt die Aufmerksamkeit auf die Themen Nachhaltigkeit und Ressourcenverbrauch. Über eine App können Sie beim Spielen den Bau einer Wasserleitung so steuern, dass dabei möglichst wenig Wasser verschwendet wird. Die interaktive Projektion ist an das preisgekrönte Fassadenspiel Capture the Pyramide angelehnt, das PONG.Li Studios 2015 für die ersten Schlosslichtspiele entwickelten. Hier können Sie die App downloaden: water.pong.li


Gefördert im Rahmen des Projektförderprogramms für Medienkunst der UNESCO City of Media Arts Karlsruhe 2020.

“Repair the irrigation machine as fast as possible and waste as little water as possible in the process!” This is the goal of the video game Saving Water, which was developed by the Karlsruhe PONG.Li Studios. Prominently projected onto the facade of the HypoVereinsbank and visible from afar, this crowd game — a game for anyone and everyone present on the square — directs attention to the themes of sustainability and resources. Via an app, you can oversee the construction of a water pipeline so that as little water as possible is wasted. This interactive projection is based on the prize-winning facade game Capture the Pyramid, which PONG.Li Studios developed in 2015 for the first Schlosslichtspiele Festival, spectacular projections mapped onto the long facade of the baroque Karlsruhe Palace and other buildings. You can download the app here: water.pong.li


Supported by the UNESCO City of Media Arts Karlsruhe 2020 project support program for media art.

PONG.Li Studios

Die Künstlergruppe und Kreativagentur PONG.Li Studios wurde 1997 in Karlsruhe gegründet und ist international bei Medienkunstausstellungen, Opern- und Theaterproduktionen mit Großbildprojektionen sowie Architektur-Mappings präsent. Audioreaktive, interaktive und generative Projektionen zählen ebenso zu ihrem Repertoire wie Inszenierungen und Rauminstallationen. 2015 nahmen sie mit der interaktiven Fassadenprojektion Capture the Pyramide an den Schlosslichtspielen Karlsruhe teil.

The artist group and creative agency PONG.Li Studios was founded in 1997 in Karlsruhe, and is active internationally in media art exhibitions, opera and theater productions that utilize large format projections, and architecture mapping. Audioreactive, interactive, and generative projections are just as much a part of their repertoire as productions and installations. In 2015 they participated in the Schlosslichtspiele Karlsruhe with their interactive facade projection Capture the Pyramid.

PONG.Li Studios, Saving Water, 2020-2021. Interaktives Projektion-Mapping-Game, Foto: PONG.Li Studios.

PONG.Li Studios, Saving Water, 2020-2021. Interactive projection mapping game, Photo: PONG.Li Studios.

Go back

Fokus

Rainer Kehres

Foyer ZKM | Zentrum für Kunst und Medien, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe

Foyer of the ZKM | Center for Art and Media, Lorenzstrasse 19, 76135 Karlsruhe

Mittwoch-Freitag: 10:00-18:00

Saturday-Sunday: 11:00-18:00

Für die Arbeit Fokus wurde ein großformatiger Röntgenbildbetrachter aus dem klinischen Medizinbereich der 1960er- und 1970er-Jahre vom Künstler entkernt und in eine Installation umfunktioniert. Das Kernstück des kinetischen Lichtobjekts besteht aus sich drehenden Prismenwürfeln. Auf jeden Würfel ist ein Spot gerichtet, dessen Licht in einem Glasprisma gebrochen wird und auf dem Gehäusebildschirm ein bewegtes, sich überlagerndes und beständig veränderndes Gesamtbild erzeugt. In diesem formen sich ineinanderfließende Farbräume, deren freies Wechselspiel keine Wiederholung kennt. Neben dem Sichtfensterrahmen befinden sich manuell bedienbare Schieberegler, mit denen Sie den Bildausschnitt selbst wählen können. Der Schaltknopf unten dient zum Anhalten des Bildes, sodass Sie sich im Blendenbereich positionieren oder spiegeln können, um sich mit einem Selfie künstlerisch zu verewigen. Eine schwenkbare sogenannte Irisleuchte an der Gehäuseseite kann zur Kontrastierung des Spiegelbilds auf die eigene Person fokussiert sowie per Dimmregler und Blendehebel feinjustiert werden. Sie schaltet nach 30 Sekunden ab und per Druckknopf wieder an. Die Selfies können Sie per Email an die Adresse fokus@zkm.de schicken. Der Künstler wird aus den Bildern eine Großbildprojektion erstellen.


Gefördert im Rahmen des Projektförderprogramms für Medienkunst der UNESCO City of Media Arts Karlsruhe 2021.

For the work Fokus, a large-format X-ray viewer as used in hospitals in the 1960s and 1970s was cored out and converted into an installation. The heart of the kinetic light object consists of rotating prism cubes. A spot is directed at each cube, whose light is refracted in a glass prism and creates a moving, overlapping and constantly changing overall image on the screen unit. This forms interlocking color spaces whose free interplay knows no repetition. Next to the frame of the viewing window are slide controls that you can operate manually and select the desired image section yourself. A switch button at the buttom serves pause the image so that you can position yourself and your reflection to artistically take a selfie. A swiveling so-called iris light on the side of the housing can be focused on the user's own person to contrast the mirror image and can be fine-tuned via a dimmer control and iris lever. It switches off after 30 seconds and on again via a pushbutton. The selfies can be sent by email at the address fokus@zkm.de. The artist will create a large-screen projection from the images.


Supported by the UNESCO City of Media Arts Karlsruhe 2021 project support program for media art.

Rainer Kehres

Rainer Kehres ist ein in Karlsruhe lebender und arbeitender Lichtkünstler und Musiker, dessen Arbeiten sowohl am ZKM | Karlsruhe als auch in verschiedenen internationalen Ausstellungen wie beispielsweise in St. Louis (US), Trient (IT), Tokushima (JP), Wien (AT), Paris (FR) und Mumbai (IN) gezeigt wurden. 2019 hat er die Rathausfassade anlässlich der Aufnahme der Stadt Karlsruhe in das UNESCO City of Media Arts Netzwerk mit einer Lichtkunstinstallation bespielt.

Rainer Kehres is a light artist and musician living and working in Karlsruhe, whose works have been shown at ZKM | Karlsruhe as well as in various international exhibitions, such as in St. Louis (US), Trento (IT), Tokushima (JP), Vienna (AT), Paris (FR) and Mumbai (IN). In 2019, he installed a light art installation at the façade of the Karlsruhe City Hall to mark the admission of the city of Karlsruhe to the UNESCO City of Media Arts network.

Rainer Kehres, Fokus, 2021. Kinetisches Lichtobjekt, Foto: Elias Siebert.

Rainer Kehres, Fokus, 2021. Kinetic light object, Photo: Elias Siebert.

Go back

LIMBO

Sarah Degenhardt & João Carlos Pinto

K-PUNKT, Tages- & Abokasse des Badischen Staatstheaters, Baumeisterstraße 11, 76137 Karlsruhe

K-PUNKT, box office of the Badisches Staatstheater, Baumeisterstrasse 11, 76137 Karlsruhe

Montag-Sonntag: 18:30-22:00

Monday-Sunday: 18:30-22:00

Audiofeature von Martina Clavadetscher

Audiofeature from Martina Clavadetscher

Die audiovisuelle Installation LIMBO ist eine in einer Einstellung gedrehte Reise durch Landschaftserfahrungen im digitalen und abstrakten Raum. Mittels dem Hin-und Herschwanken zwischen Mikro- und Makroperspektiven thematisiert die Arbeit die Beziehung zwischen Mensch, Natur und Erde. Die stilistische Verwendung extrem langsamer Aufnahmen verweist darauf, dass Umweltveränderungen oft nur schwer wahrzunehmen, aber stetig und kaum rückgängig zu machen sind. Auch bilden die Aufnahmen einen Kontrast zu den schnellen Bildern, die uns im Kontakt mit digitalen Medien tagtäglich umgeben. Angelegt als großformatige Projektion, die sich über ein Schaufenstereck erstreckt, fügen sich die visuellen Ebenen mit den Erkundungen binauraler Beats und spezifischer Frequenzen zu einer Erfahrung zusammen, die für die Betrachtenden physisch erlebbar ist.


Unterstützt im Rahmen der Initiative City to City: Human Responsibility des UNESCO Creative Cities Network Media Arts Cluster. Ein Projekt der UNESCO City of Media Arts Städte Karlsruhe und Braga.

The audiovisual installation LIMBO is a one-shot-trip through experiences of landscapes in digital and abstract space. By means of fluctuating between micro and macro perspectives, the artwork addresses the relationship between humans, nature, and the Earth. The stylistic usage of extremely long shots points out that environmental changes are often not easy to perceive but they are ongoing and virtually irreversible. These images are also a complete contrast to the rapid images we experience daily when in contact with digital media. Designed as a large format projection that extends over the corner of a shop window, its visual layers plus the explorations of binaural beats and specific frequencies merge together in an experience that, for the viewers, is physical.


Supported by the City to City: Human Responsibility initiative of the UNESCO Creative Cities Network Media Arts Cluster. A project of the UNESCO City of Media Arts cities Karlsruhe and Braga.

Sarah Degenhardt & João Carlos Pinto

Sarah Degenhardt (* 1992) setzt sich in ihren Arbeiten mit Landschaft, Natur und dem Einfluss derselben auf den Menschen und dessen Verhalten auseinander. Im Laufe des Arbeitsprozesses abstrahiert sie ihre Erfahrungen zu dichten, reduzierten Bildern, die ihre Übersetzung in audiovisuelle Mehrkanalinstallationen, Papierarbeiten und Skulpturen finden. Sie absolvierte ihr Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste, Karlsruhe, sowie in Auslandsaufenthalten an der École Supérieure d’Art in La Réunion (FR) und der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris (FR). Sarah Degenhardt lebt und arbeitet in Karlsruhe.


João Carlos Pinto (* 1998) studierte Klavier und Komposition am Conservatório Gulbenkian in Braga (PT) sowie Komposition an der Escola Superior de Musica in Lissabon (PT). Zudem besuchte er Meisterklassen und Workshops beim Ensemble recherche, bei Tristan Murail, Thomas Adés und anderen. Seine Musik wurde in Kulturinstitutionen und auf Festivals wie dem CEMI Circles in Denton (US), dem Gaudeamus in Utrecht (NL) und dem Matera Intermedia (IT) gespielt. In seiner musikalischen Arbeit widmet er sich insbesondere elektronischen Instrumenten, die er selbst baut. João Carlos Pinto lebt und arbeitet in Braga (PT).

Sarah Degenhardt (*1992) engages in her works with landscapes, nature, and their influence on people and their habitus. In the course of the work process she abstracts her experiences to create condensed, reduced images which she translates into audiovisual multichannel installations, paper artworks, and sculptures. She studied at the Academy of Fine Arts Karlsruhe and during her stays abroad at the École supérieure d’art in La Réunion (FR) and the École nationale supérieure des beaux-arts in Paris (FR). Sarah Degenhardt lives and works in Karlsruhe.


João Carlos Pinto (*1998) studied piano and composition at the Conservatório Gulbenkian in Braga (PT) and composition at the Escola Superior de Musica in Lisbon (PT). He also attended masterclasses and workshops given by Ensemble recherche, Tristan Murail, Thomas Adés, and others. His music has been played in cultural institutions and at festivals including the CEMI Circles in Denton (US), the Gaudeamus in Utrecht (NL), and the Matera Intermedia (IT). In his work, he concentrates particularly on the electronic instruments, which he builds himself. He lives and works in Braga (PT).

Sarah Degenhardt & João Carlos Pinto, LIMBO, 2020-2021. 2-Kanal-Videoinstallation, Foto: Elias Siebert.

Sarah Degenhardt & João Carlos Pinto, LIMBO, 2020-2021. 2-channel video installation, Photo: Elias Siebert.

Go back

KAPSEL / ECHO CHAMBER

Sarah Degenhardt, Sarai Rose Duke, and Jia Liu

Antiochia Reisen, Waldstraße 56 und Marc Ephraim, Waldstraße 95, 76133 Karlsruhe

Antiochia Reisen, Waldstrasse 56, and Marc Ephraim, Waldstrasse 95, 76133 Karlsruhe

Montag-Sonntag: 10:00-22:00

Monday-Sunday: 10:00-22:00

An zwei Schaufenstern in der Waldstraße sind Lautsprecher und Mikrofone angebracht, die durch eingebaute akustische Veränderungen die Geräusche der Umgebung des jeweils anderen Ortes wiedergeben. So entsteht in der interaktiven Klanginstallation KAPSEL / ECHO CHAMBER ein verfremdeter, akustischer Zugang zur anderen Soundkulisse. Durch künstlerische Eingriffe wird die vorhandene Architektur auch visuell reproduziert, wodurch Elemente in ihrer Wirkung intensiviert und zwischen den beiden Orten gespiegelt werden. Durch das Zusammenspiel dieser audiovisuellen Interventionen entsteht eine Kapsel der Andersartigkeit, ein Knick in der Realität der alltäglichen Stadtszenerie. Mehr noch belebt KAPSEL / ECHO CHAMBER gewohnte Räume als Möglichkeitsräume, als Freistellen, die dazu einladen, zu imaginieren und weiterzudenken – über den Rand des Sichtbaren hinaus.


Gefördert im Rahmen des Projektförderprogramms für Medienkunst der UNESCO City of Media Arts Karlsruhe 2021.

Two shop windows at the Waldstrasse are fitted with loudspeakers and microphones with built-in acoustic modifications, which play back the sounds from the other location. Thus, the interactive sound installation KAPSEL / ECHO CHAMBER creates defamiliarized acoustic access to the other soundscape. Artistic interventions visually reproduce the existing architecture, enhancing the effect of elements and is mirrored between the two locations. The interplay of these audiovisual interventions creates a capsule of otherness, a glitch in the reality of the everyday urban scenery. What is more, KAPSEL / ECHO CHAMBER invigorates familiar spaces as spaces of possibility, as free spaces that invite you to indulge your imagination and let your thoughts run free — beyond the borders of the visible.


Supported by the UNESCO City of Media Arts Karlsruhe 2021 project support program for media art.

Sarah Degenhardt, Sarai Rose Duke und Jia Liu

Sarah Degenhardt (* 1992) setzt sich in ihren Arbeiten mit Landschaft, Natur und dem Einfluss derselben auf den Menschen und dessen Verhalten auseinander. Im Laufe des Arbeitsprozesses abstrahiert sie ihre Erfahrungen zu dichten, reduzierten Bildern, die ihre Übersetzung in audiovisuellen Mehrkanalinstallationen, Papierarbeiten und Skulpturen finden. Sie absolvierte ihr Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste, Karlsruhe, sowie in Auslandsaufenthalten an der École Supérieure d’Art in La Réunion (FR) und der École nationale supérieure des beaux-arts de in Paris (FR). Sarah Degenhardt lebt und arbeitet in Karlsruhe.


Sarai Rose Duke (* 1994) begann ihre künstlerische Ausbildung an der Carl-Hofer-Schule in Karlsruhe. Mit ihrem Hintergrund als Grafikdesignerin vertiefte Duke ihre künstlerische Weiterbildung an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste zunächst in Prof. Marijke van Wamerdams Klasse. Im Diplomstudium in der Klasse von Prof. Leni Hoffmann studiert sie aktuell im 10. Semester Freie Kunst. In ihren Arbeiten setzt sie sich durch interdisziplinäre Methoden mit räumlichen Fragestellungen auseinander. Sarai Rose Duke lebt und arbeitet in Karlsruhe.


Jia Liu (* 1990) ist Komponistin und Computermusikerin. Sie studierte Komposition und Musikinformatik am Shanghai Conservatory of Music (CN) und an der Hochschule für Musik in Karlsruhe. Ihre Werke für Orchester und Ensemble sowie ihre elektroakustische Musik, Computermusik und Multimedia-Kompositionen wurden bei Musikfestivals und internationalen Konferenzen in Nizza (FR), Saint-Étienne (FR), Karlsruhe, Graz (AT), Shanghai und Daegu (KR) aufgeführt. Gegenwärtig beschäftigt sie sich mit algorithmischer Musik und den Möglichkeiten netzwerkbasierter Kollaboration. Sie lebt und arbeitet in Karlsruhe.

Sarah Degenhardt (*1992) engages in her works with landscapes, nature, and their influence on people and their habitus. In the course of the work process she abstracts her experiences to create condensed, reduced images which she translates into audiovisual multichannel installations, paper artworks, and sculptures. She studied at the Academy of Fine Arts Karlsruhe and during her stays abroad at the École Supérieure d’Art in La Réunion (FR) and the École nationale supérieure des beaux-arts in Paris (FR). Sarah Degenhardt lives and works in Karlsruhe.


Sarai Rose Duke (*1994) began to study art at the Carl-Hofer-Schule in Karlsruhe. A trained graphic designer, Duke continued her art studies at the Academy of Fine Arts Karlsruhe, to begin in Marijke van Wamerdam’s class. She is currently studying for her diploma in Leni Hoffmann’s class for independent arts. In her work she engages with spatial issues using interdisciplinary methods. Sarai Rose Duke lives and works in Karlsruhe.


Jia Liu (*1990) is a composer and computer musician. She studied composition and music computer science at the Shanghai Conservatory of Music (CN) and the University of Music in Karlsruhe. Her works for orchestra and ensembles, electroacoustic music compositions, computer music, and multimedia compositions have been performed at festivals and international conferences in Nice (FR), Saint-Étienne (FR), Karlsruhe, Graz (AT), Shanghai, and Daegu (KR). Her current focus is on algorithmic music and the potential of network-based collaboration. She lives and works in Karlsruhe.

Sarah Degenhardt, Sarai Rose Duke & Jia Liu, KAPSEL / ECHO CHAMBER, 2021. Interaktive Klanginstallation, Foto: Sarai Rose Duke.

Sarah Degenhardt, Sarai Rose Duke & Jia Liu, KAPSEL / ECHO CHAMBER, 2021. Interactive sound installation, Photo: Sarai Rose Duke.

Diese App funktioniert am besten an der frischen Luft. Tippen Sie auf Start und gestatten Sie bitte den Zugriff auf ihre Kamera und ihren Standort. This app works best outside. Press Start and allow access to your location, camera and orientation sensor.